Herzlich willkommen auf meiner Homepage!

Hier können Sie sich über meine Tätigkeit in den parlamentarischen Ausschüssen und über meine Arbeit im Wahlkreis Alstertal-Walddörfer informieren.

Ich gehöre dem Ausschuss für Soziales, Arbeit und Integration, dem Ausschuss für Kultur und Medien und dem Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein
an.

Gerne können Sie Kontakt zu mir aufnehmen:

SPD Wahlkreisbüro Alstertal-Walddörfer
Harksheiderstraße 8
22399 Hamburg

Fon: 040- 636 714 30
kontakt@kirsten-martens.de

Termine

Samstag, 16. November 2024
12 bis 13 Uhr
Bürgersprechstunde,
SPD-Wahlkreisbüro,
Harksheider Straße 8

Samstag, 7. Dezember 2024
ab 10 Uhr
Infostand,
Wochenmarkt Duvenstedt

Sonntag, 29. Dezember 2024
11 Uhr
Besuch Gedenkstätte Fuhlsbüttel
Suhrenkamp 98

Aktuelles

Personalausweise für Obdach- und Wohnungslose gebührenfrei ermög- lichen 04.05.2021 - Mit der am 01. Januar 2021 in Kraft getretenen Änderung der Personalausweisgebührenverordnung hat sich die Gebühr für die Ausstellung von Personalausweisen für Personen über 24 Jahren von vorher 28,80 Euro auf 37 Euro erhöht. Das Bundesinnenministerium geht von rund 6,1 Millionen Fällen jährlich aus, wodurch […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Umgestaltung des Vorplatzes am Kriegerdenkmal Alter Teich in Bramfeld 29.04.2021 - Die Bürgerschaft hat 2017 mit der Drucksache 21/9203 zugestimmt, dass der denkmalge-schützte „Bunker Feldstraße“ im Rahmen eines neuen Erbbaurechtsvertrages aufgestockt und mit einer öffentlich zugänglichen Grünanlage auf dem Dach versehen wird. Neben verschiedenen stadtteilkulturellen Nutzungen ist vorgesehen, dass […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2020: Sanierungsmaßnahmen der Millerntor Gallery unterstützen und Fortführung des Festivals sicherstellen 21.04.2021 - Die Millerntor Gallery ist ein alljährlich stattfindendes, internationales Kunst-, Musik- und Kulturfestival und wird initiiert von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und dem FC Sankt Pauli. Im Rahmen des Festivals wird das Millerntor-Stadion zu einer offenen Plattform für Dialog und Austausch. Kunstwerke verschiedenster Genres und ein vielseitiges Musik-, Kultur- und Bildungsprogramm sollen vermitteln, wie alle die Welt positiv […] weiterlesen
Ausländische Fachkräfte leichter integrieren –  das Hamburg Welcome Center 21.04.2021 - Das Hamburg Welcome Center (HWC) ist eine Institution zur Förderung der Integration und Einbindung ausländischer Fachkräfte aus der EU oder aus Drittstaaten in den deutschen Arbeitsmarkt. Das in der Süderstraße gelegene Welcome Center stellt dabei einen One-Stop-Shop dar, in dem es alles rund um Einreise, Aufenthalt und Arbeitsmarktintegration gibt. Es erleichtert so den Zugang zu Angeboten anderer Stellen, die sonst übersehen werden könnten, bietet aber auch selber eine weitreichende Hilfestellung für ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen. Das Welcome Center, das im Januar dieses Jahres die Arbeit aufgenommen hat, ist eine Weiterentwicklung des W.I.R – work and integration for refugees und geht… weiterlesen
Unterbringungsangebot für von Obdachlosigkeit bedrohte Prostituierte wird fortgeführt 09.04.2021 - Unter Federführung des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration haben die Fraktionen der SPD und der Grünen den Senat in einem Antrag um eine Weiterführung der Unterstützung für von Obdachlosigkeit bedrohte Prostituierte ersucht. Viele, besonders weibliche, SexarbeiterInnen sind durch die Restriktionen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten und haben ihre Wohnung verloren. Die Stadt Hamburg hat ein Hostel als Notunterkunft angemietet, um sie vor Obdachlosigkeit zu schützen.  Das Angebot wurde mit einer Perspektivklärung verbunden. In Zusammenarbeit mit der Fachberatungsstelle Prostitution der Diakonie, ragazza e.V. und dem BASIS-Projekt wurden Ausstiegsmöglichkeiten und andere Hilfesysteme aufgezeigt. Nach positivem… weiterlesen
Das Unterbringungsangebot (Hostel) und Beratung für von Obdachlosigkeit bedrohte Prostituierte fortführen 07.04.2021 - Die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Einschränkungen haben das Leben von Menschen, die der Prostitution nachgehen, stark geändert. Nicht nur, aber vor allem, Frauen waren und sind massiv betroffen und dies umso mehr, je weniger selbstbestimmt und eigenständig sie dieser Tätigkeit nachgegangen sind. Streckenweise ist es dazu gekommen, dass Frauen, die zuvor in dem Gewerbe […] weiterlesen
Foto Kirsten Martens vor Max-Kramp-Haus Finanzierung für den Umbau Max-Kramp-Haus gesichert 03.04.2021 - Das 1966 von der Vereinigung Duvenstedt e.V. gegründete Max-Kramp-Haus hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Kulturzentrum von Duvenstedt entwickelt. Die im Haus angebotenen mehr als 30 Kurse und die über 30 jährlichen Veranstaltungen locken jedes Jahr rund 8.000 Besucherinnen und Besucher an. Damit hat sich das Max-Kramp-Haus zu einem wichtigen kulturellen und sozialen Mittelpunkt für die Bürgerinnen und Bürger in den Walddörfern entwickelt. Das Haus wuchs in vier Bauabschnitten in den vergangenen 50 Jahren zu seiner heutigen Form. Mit einer Nutzfläche von etwa 1.500 qm bietet es zwei große Säle mit Küche, einen Konferenzraum, einen Pavillon sowie mehrere… weiterlesen
„Equal Pay“ – Gleicher Lohn für gleiche Arbeit 16.03.2021 - Frauen werden in Deutschland häufig für die gleiche Arbeit immer noch schlechter bezahlt als Männer. An die Ungerechtigkeit dieser Geschlechterlohnlücke, der sogenannten Gender Pay Gap, erinnert jährlich der Aktionstag „Equal Pay Day“. Dies ist der Tag des Jahres, bis zu dem viele Frauen arbeiten müssen, um ein Jahreseinkommen zu erzielen, das Männer bereits am 31. Dezember des Vorjahres erwirtschaftet hatten. Nach aktuellen Berechnungen ist dies in Deutschland der 10. März. Der Entgeltunterschied zwischen Männern und Frauen liegt in Deutschland derzeit bei 19 Prozent und für Hamburg sogar bei 21 Prozent pro Arbeitsstunde. Damit liegt Deutschland in der Europäischen Union… weiterlesen