Herzlich willkommen auf meiner Homepage!

Hier können Sie sich über meine Tätigkeit in den parlamentarischen Ausschüssen und über meine Arbeit im Wahlkreis Alstertal-Walddörfer informieren.

Ich gehöre dem Ausschuss für Soziales, Arbeit und Integration, dem Ausschuss für Kultur und Medien und dem Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein
an.

Gerne können Sie Kontakt zu mir aufnehmen:

SPD Wahlkreisbüro Alstertal-Walddörfer
Harksheiderstraße 8
22399 Hamburg

Fon: 040- 636 714 30
kontakt@kirsten-martens.de

Termine

Samstag, 16. November 2024
12 bis 13 Uhr
Bürgersprechstunde,
SPD-Wahlkreisbüro,
Harksheider Straße 8

Samstag, 7. Dezember 2024
ab 10 Uhr
Infostand,
Wochenmarkt Duvenstedt

Sonntag, 29. Dezember 2024
11 Uhr
Besuch Gedenkstätte Fuhlsbüttel
Suhrenkamp 98

Aktuelles

Arbeitslosigkeit und Corona 11.11.2020 - Die Corona-Pandemie belastet insbesondere Haushalte mit geringem Einkommen. Diese sind häufiger von der pandemiebedingten Kurzarbeit betroffen, was das Haushaltsbudget deutlich verringert. Auch werden minderqualifizierte Menschen schneller entlassen, wenn Firmen in eine finanzielle Schieflage geraten. Dies zeigt sich an den Arbeitslosenzahlen, die  inzwischen wieder steigen. Während die Arbeitslosigkeit in Hamburg im August 2019 noch 6,3 Prozent betrug, ist sie im August 2020 um 2,1 Prozent auf 8,4 Prozent gestiegen. Auch die Perspektiven von Langzeitarbeitslosen haben sich unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie verschlechtert. Durch die eingetrübte Gesamtlage am Arbeitsmarkt fällt es vielen von ihnen nun noch schwerer, einen Weg heraus aus… weiterlesen
9-Punkte-Plan für eine gute Zukunft der Metropolregion 28.10.2020 - Der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) -Bericht zur Regionalentwicklung der Metropolregion Hamburg gibt Anregungen, in welchen Bereichen die Metropolregion ihre Potentiale noch steigern kann. Die Regierungsfraktionen von SPD und GRÜNEN ersuchen den Senat mit diesem Antrag darzulegen, welche sinnvollen Schlussfolgerungen bereits aus dem Bericht gezogen werden können und zudem die Umsetzung der dringend notwendigen Handlungsempfehlungen […] weiterlesen
Die Metropolregion stärken 28.10.2020 - Der OECD-Bericht zur Regionalentwicklung der Metropolregion Hamburg hat eindrücklich die Vorteile der länderübergreifenden Zusammenarbeit festgestellt. Die Ergebnisse der Studie haben wir zum Anlass genommen, einen Antrag in die Bürgerschaft einzubringen, wie die Metropolregion zukünftig gestärkt werden soll. Dieser greift neun Punkte aus dem OECD-Bericht auf und wurde im Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein beraten. So wollen wir das Tarifsystem des ÖPNV in der Metropolregion länderübergreifend umbauen und die grenzüberschreitenden Bus- und Bahnverkehre verbessern. Auch die Verkehrsverbindungen für Fahrrad, Auto und Lkw sollen optimiert werden. Die Wohnungsmarktentwicklung soll grenzübergreifend besser koordiniert werden, um die Bereitstellung von… weiterlesen
Pilotprojekt zum verkehrsberuhigten Volksdorf 27.10.2020 - Wie in unserem Regierungsprogramm gefordert und im Koalitionsvertrag vereinbart, setzen wir uns für eine Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes ein, die alle VerkehrsteilnehmerInnen berücksichtigt. Durch eine aktuelle Veränderung im Verkehrsrecht sind Verkehrsversuche möglich geworden. In diesem Rahmen sollen die Ausweitung bestehender Fußgängerzonen und das Anlegen neuer Fußgängerbereiche in Bezirkszentren sowie neue Radverkehrsanlagen geprüft und erprobt werden. Ziel ist es, durch die Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes Erfahrungen für mögliche dauerhafte Veränderungen und deren anschließende Umsetzung zu sammeln. Im Wahlkreis 13 soll ein solcher Verkehrsversuch genutzt werden, um im Sommer 2021 ein mehrwöchiges Pilotprojekt zum verkehrsberuhigten Volksdorf durchzuführen. Den Aufschlag machte ein… weiterlesen
Zurück ans Set – Stärkung der Hamburger Film- und Fernsehwirtschaft durch Beteiligung an den Ausfallfonds von Bund und Ländern/Sendern 02.09.2020 - Die deutsche TV- und Filmbranche ist sowohl national als auch regional erheblich von den Auswirkungen der Covid19-Krise betroffen. Hintergrund ist, dass der fehlende Versicherungsschutz zur Absicherung von Pandemierisiken ein hohes wirtschaftliches Ausfallrisiko mit sich bringt, was für viele […] weiterlesen
Teilhabe erhöhen – Hamburger Integrationsbeirat stärken und mit den Bezirken verzahnen 19.08.2020 - Eine erfolgreiche Integrationspolitik setzt auf die Stärkung der Teilhabe aller Menschen, die in Hamburg leben. Das ist eine wichtige Grundlage in einem demokratischen Gemeinwesen. Für eine offene und demokratische Stadt wie Hamburg gilt dies im besonderen Maße. Es ist die Aufgabe von […] weiterlesen
Medienstaatsvertrag und Rundfunkbeitrag 18.08.2020 - In den letzten Wochen sollte in den Länderparlamenten über den Medienstaatsvertrag und damit über eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags abgestimmt werden. Die unabhängige Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte den Finanzbedarf der öffentlich-rechtlichen Anstalten für die kommenden vier Jahre ermittelt und empfohlen, den Rundfunkbeitrag ab dem 1. Januar 2021 um 0,86 Euro auf 18,36 Euro monatlich zu erhöhen. Nachdem die Beiträge seit 2009 nicht angehoben wurden, sollten damit Mehraufwendungen wie z.B. für Mediatheken, Apps oder Livestreams finanziert werden. Trotz der Beitragserhöhung muss der NDR in den kommenden Jahren rund 300 Millionen Euro einsparen. Die Hamburgische Bürgerschaft hat… weiterlesen
Foto Alsterta Einkaufszentrum Vorplatz Kirsten Martens unterstützt Protest gegen GALERIA Schließung 22.06.2020 - Die Alstertaler Wahlkreisabgeordnete Kirsten Martens (SPD) unterstützt die Proteste des Betriebsrats gegen die Schließung der GALLERIA Filiale im Alstertaler Einkaufszentrum. Kirsten Martens, die seit Februar ihren Wahlkreis Alstertal-Walddörfer in der Hamburgischen Bürgerschaft vertritt, sagte: „Die Filiale der GALERIA im Einkaufszentrum Alstertal ist seit Jahrzehnten ein prägender Bestandteil der Einkaufsvielfalt im Norden von Hamburg. Die Filiale war in den letzten Jahren immer gut besucht und wirtschaftlich ebenfalls gut aufgestellt. Daher ist es für mich unverständlich, dass die Konzernspitze jetzt beschlossen hat, die Filiale zu schließen. Die GALERIA stellt im Einkaufszentrum einen Magneten dar und ergänzt das Produktsortiment des Zentrums in… weiterlesen