Den Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sind der Erhalt und die Unterstützung der Hamburger Clubkultur und der Livemusik-Clubs ein wichtiges Anliegen. Für die international bekannte Hamburger Club- und Musikwirtschaft wurden verschiedenste parlamentarische Initiativen auf den Weg gebracht. Dazu gehören unter anderem Anträge für die Stärkung der Hamburger Clubszene durch […]
vollständiger ArtikelAutoren-Archiv: Kirsten Martens
Sanierungsfonds Hamburg 2030: HOCHFORM – Architekturzentrum für Kinder und Jugendliche unterstützen
Das Projekt HOCHFORM – Architekturzentrum für Kinder und Jugendliche wird vom Kindermuseum Hamburg e.V. realisiert. Der Verein betreibt seit rund 19 Jahren das KL!CK Kindermuseum im Stadtteil Osdorfer Born. Mit dem Architekturzentrum HOCHFORM will der Verein neue Wege beschreiten, um […]
vollständiger ArtikelZusammenhalt fördern – Prävention von religiösem Extremismus und Antisemitismus verstärken: Radikalisierung im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt rechtzeitig erkennen und entschlossen entgegenarbeiten
Der 7. Oktober 2023 wird als gewaltvoller Einschnitt in die Geschichte eingehen: Der islamistisch-terroristische Angriff und das brutale Massaker der Hamas in Israel war Beginn und Ursache eines Verteidigungsschlags Israels gegen die terroristische Hamas. Weltweit führt die damit einhergehende Militäroperation zu einer Welle der Entrüstung und wechselseitiger Solidarisierung. Antisemitische Gewalt hat auch hierzulande seit dem 7. Oktober zugenommen und Jüd:innen in ihrem Alltag schwer erschüttert. Vor diesem Hintergrund muss in aller Deutlichkeit klar sein, dass Antisemitismus jedweder Provenienz, Hetze und Aufrufe zu Gewalt gegen Jüd:innen in der Gesellschaft keinen Platz haben dürfen. Das menschliche Leid und die humanitäre Notlage in Israel und Gaza lassen niemanden unberührt. Die Bürgerschaft hat am 8.11.2023 mit einem Beschluss ihre Haltung zum aktuellen Konflikt und das breit getragene Bekenntnis zur Solidarität mit Israel und den Jüd:innen deutlich zum Ausdruck gebracht und […]
vollständiger ArtikelSanierungsfonds Hamburg 2030: Ausbau der Räumlichkeiten in der Grundschule Rothestraße für ein Musik- und Tonstudio unterstützen
Die Beschäftigung mit Musik und die Möglichkeit, sich über Gesang oder Instrumente auszudrücken, bringt allen Menschen Freude. Besonders Kinder und junge Menschen profitieren durch gemeinsames Musizieren in ihrer Entwicklung. Gestärkt wird ihr Selbstbewusstsein und das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb und zu einer Gruppe. Wichtig ist ein früher inklusiver Zugang […]
vollständiger ArtikelSanierungsfonds Hamburg 2030: Umbaumaßnahmen der Hanseatischen Materialverwaltung unterstützen
Der gemeinnützige Kultur-Fundus „Hanseatische Materialverwaltung“ (HMV) ist seit 2013 ein wichtiger Akteur im Bereich nachhaltiger Kreislaufwirtschaft im Kreativbereich. Im Hamburger Oberhafen werden auf einer Fläche von gut 1.200 qm – vermietet durch die HafenCity Hamburg GmbH (HCH) – gespendete Materialien, hochwertige Requisiten und Bühnenbilder aus großen Theatern und Filmsets angeboten, die von kreativen Projekten mit […]
vollständiger ArtikelEin Stolperstein für Gustav Dahrendorf
Vorbild und Mentor zugleich sei ihm der früh verstorbene Vater gewesen, notierte Ralf Dahrendorf (1929-2009), der renommierte deutsch-britische Soziologe und Publizist, in seinen Lebenserinnerungen. An ihn, den Sozialdemokraten, Regime-Gegner und Genossenschaftler Gustav Dahrendorf (1901-1954), erinnert nun ein Stolperstein, der am 7. Oktober im Wellingsbüttler Weg eingeweiht wurde und für den ich die Patenschaft übernommen habe. Schon in Schul- und Lehrjahren wurde der in Hamburg geborene Gustav Dahrendorf über die Stationen Arbeiterjugend, Gewerkschaft und Sozialdemokratie politisch geprägt. In den frühen Jahren der Weimarer Republik hatte er sich als Redakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung „Hamburger Echo“ sowie als aktiver Jungsozialist auch überregional […]
vollständiger ArtikelHamburg schafft eine Schutzunterkunft für gewaltbetroffene Frauen mit psychischer Beeinträchtigung
Die Weiterentwicklung der Strategie zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt ist ein zentraler Baustein der Umsetzung der Istanbul-Konvention in Hamburg, zu der sich die rot-grüne Koalition in Hamburg verpflichtet hat.
Im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses zur Weiterentwicklung des Opferschutzes wurde im Fachdialog „Schutz von Frauen mit psychischen Erkrankungen“ (siehe Drs. 22/6643) herausgearbeitet, dass akut schutzsuchende gewaltbetroffene Frauen mit psychischer Erkrankung in den existierenden Frauenhäusern nicht adäquat versorgt werden können, da sie aufgrund ihrer Erkrankung z. B. nicht mit vielen Menschen zusammenleben können. Den meist stark ausgelasteten Frauenhäusern fehlt es an Rückzugsmöglichkeiten und Ruhe. Speziell auf die Bedarfe von Frauen mit psychischer Erkrankung zugeschnittene Angebote fehlen bisher in Hamburg. […]
vollständiger ArtikelNutzungsmöglichkeiten Soulkitchenhalle und Entwicklung kulturell nutzbarer Areale in Wilhelmsburg
Die freie Kultur- und Kreativszene bereichert die künstlerische Vielfalt in den Stadtteilen und schafft soziokulturelle Räume. Oft entstehen diese aus Initiativen, die zur Umsetzung ihrer Ideen und gemeinsamen Aktivitäten kostengünstige Orte und Flächen benötigen. In einer zunehmend verdichteten Stadt wie Hamburg besteht darum harte Konkurrenz.
Trotz vielfältiger Bemühungen seitens der Stadt konnte eine kulturelle Nutzung der Soulkitchenhalle nicht erreicht werden. Nichtsdestotrotz sollte weiterhin die Entwicklung von für die Kultur nutzbaren Arealen und Flächen in Wilhelmsburg geprüft werden. Die vom Bezirk und der Kreativgesellschaft angestoßenen Gespräche über die Gestaltung der gegenüber liegenden Fläche (Zinnwerke etc.) verdeutlichen ebenfalls die Bemühungen, die Kulturszene an diesem Ort zu fördern. […]
vollständiger ArtikelFachkräfte für Hamburg sichern – Hamburger Fachkräftestrategie aktualisieren und fortschreiben
Die Sicherung von Fachkräften ist neben der Transformation infolge von Klimawandel und Digitalisierung die größte Herausforderung, vor der Wirtschaft, Gesellschaft und Staat in den kommenden Jahren stehen werden. Dafür sind demografische Gründe ebenso ausschlaggebend wie die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt im 21. Jahrhundert. Allen Beteiligten ist dabei klar, dass Deutschland und Hamburg auf die Qualifizierung der Erwerbspersonen einerseits und die Zuwanderung bereits qualifizierter Personen andererseits angewiesen sind. Hierfür wurden mit dem Hamburg Welcome Center, dem IQ-Netzwerk und dem Corona-Arbeitsmarktprogramm bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen. […]
vollständiger ArtikelZukunft der Clubs und Livemusik-Spielstätten in Hamburg sicherstellen
Musikclubs und Livemusik-Spielstätten sind als Kulturorte Teil einer attraktiven Stadtentwicklung und Standortprägung. Sie leisten einen erheblichen Beitrag zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Hamburg hat sich als international beachtete Clubhauptstadt Deutschlands etabliert. So zieht zum Beispiel das jährlich stattfindende Reeperbahn Festival nationale und internationale Bands und Künstler:innen in die Hansestadt, die sich einem begeisterten Publikum in zahlreichen Clubs präsentieren. Clubs und Livemusik-Spielstätten sind grundsätzlich unentbehrliche Einrichtungen, die das Kulturangebot der Stadt bereichern und zur Lebensqualität beitragen sowie Besucher:innen von außerhalb in die City locken. […]
vollständiger Artikel