Musikclubs und Livemusik-Spielstätten sind als Kulturorte Teil einer attraktiven Stadtentwicklung und Standortprägung. Sie leisten einen erheblichen Beitrag zum […]
Der Museumshafen Oevelgönne ist seit Jahrzehnten eine der bedeutendsten Institutionen der maritimen Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg. Er ist der älteste Museumshafen seiner Art in Deutschland und Vorreiter in der musealen Ausstellung von historischen Schiffen. 2017 konnte der Museumshafen bereits sein 40-jähriges Jubiläum feiern. Der Museumshafen ist kein staatliches Museum, sondern […]
Betr.: Sanierungsfonds Hamburg 2030: MS Stubnitz – Maritimes Erbe und bedeutende Livemusikspielstätte erhalten
Die MS Stubnitz ist in Hamburg seit 1994 als Kultur- und Clubschiff aktiv und über die Grenzen Hamburgs hinaus als herausragende Spielstätte bekannt. So wurde die MS Stubnitz 2014 z. B. von der Bundesregierung als „Spielstätte des Jahres“ prämiert. Als langjähriges Mitglied des Hamburger Clubkombinats bietet die MS Stubnitz ein facettenreiches Veranstaltungsangebot. Durch Konzerte und Kooperationen, z. B. mit […]
Die HipHop Academy Hamburg wurde 2007 in Billstedt gegründet und bietet ganzjährig kostenlose Trainingsprogramme in allen wichtigen Bereichen der Hip-Hop-Kultur an.
Aktuell nehmen über 800 Jugendliche in Bergedorf, Billbrook, Billstedt, Blankenese, Eilbek, Eißendorf, Farmsen/Berne, Hafencity, Hammerbrook, Horn, Jenfeld, Kirchdorf, Lohbrügge, Lurup, Osdorf, Schnelsen, St. Pauli und Steilshoop an den Kursen teil. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit der Hamburger Partnerstadt Marseille sowie […]
Bei der Hamburg Bau ‘78 handelt es sich um ein beeindruckendes Ensemble mit einer beachtlichen baugeschichtlichen Bedeutung, das für das örtliche Stadtbild charakteristisch und stilprägend ist. Die Siedlung […]
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 22. Wahlperiode 01.12.22, Drucksache 22/10296 Antrag der Abgeordneten Dr. Isabella Vértes-Schütter, Hansjörg Schmidt, Milan Pein, Ksenija Bekeris, Cem Berk, Gabi Dobusch, Astrid Hennies, Regina-Elisabeth Jäck, Kirsten Martens, Baris Önes, Dr. Christel Oldenburg, Dr. Mathias Petersen, Arne Platzbecker, Britta Schlage, Markus Schreiber, Sören Schumacher, Dr. Tim Stoberock, Dr. Sven Tode, […]
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 22. Wahlperiode 16.11.22 Drucksache 22/9987 Antrag der Abgeordneten Dr. Isabella Vértes-Schütter, Cem Berk, Gabi Dobusch, Regina-Elisabeth Jäck, Kirsten Martens, Dr. Christel Oldenburg, Arne Platzbecker, Hansjörg Schmidt, Dagmar Wiedemann (SPD) und Fraktion und der Abgeordneten René Gögge, Maryam Blumenthal, Miriam Block, Dr. Adrian Hector, Sina Aylin Koriath, Farid Müller, Ivy […]
Der Geschichtsort Stadthaus erinnert daran, dass der heutige Gebäudekomplex der Stadthöfe an der Stadthausbrücke und dem Neuen Wall von 1933 bis 1943 das Polizeipräsidium, die Leitstellen von Geheimer Staatspolizei und Kriminalpolizei und weitere Dienststellen beherbergte. Von hier organisierte die Polizei die Verfolgung von politischen Gegner:innen, von Jüd:innen und von Sintize und Sinti, Romnja und Roma sowie von vielen weiteren […]
Das Ernst Deutsch Theater wurde 1951 gegründet und befindet sich seit 1964 am aktuellen Standort, dem ehemaligen UFA-Palast-Kino an der Mundsburg. Die Bau- substanz stammt teilweise aus den 1920er-Jahren. Im Gebäudekomplex ist auch eine Wohnbebauung vorhanden, von der Teile […]
ach der Förderung einzelner Clubs durch Mittel aus dem „Sanierungsfonds Hamburg“ in der 21. Legislaturperiode hatte die Hamburgische Bürgerschaft mit der Drs. 21/13439 Planungsmittel für die Erhebung weiterer Instandhaltungs- und Erneue- rungsbedarfe in Musikspielstätten – vorrangig Schallschutzmaßnahmen, um […]
Mit der Drs. 21/17931 hat die Bürgerschaft die finanzielle Unterstützung des Muse- umshafens Oevelgönne e.V. in Höhe von 920.000 Euro für die Erweiterung um ein Besucher- und Informationszentrum sowie die Sanierung des […]
Die Bürgerschaft hat 2017 mit der Drucksache 21/9203 zugestimmt, dass der denkmalge-schützte „Bunker Feldstraße“ im Rahmen eines neuen Erbbaurechtsvertrages aufgestockt und mit einer öffentlich zugänglichen Grünanlage auf dem Dach versehen wird. Neben verschiedenen stadtteilkulturellen Nutzungen ist vorgesehen, dass auf die besondere Geschichte des Ortes in einem Informationsort hingewiesen wird, damit die Besucher:innen zukünftig die Möglichkeit haben, sich umfassend […]
Hamburg ist seit jeher eine vielfältige Stadtgesellschaft und auch Hamburgs Kulturlandschaft ist für ihre Vielfalt weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt.
Der Bereich Interkultur beispielsweise hat in den letzten Jahren eine ganze Reihe neuer und vertiefter Förderszenarien hervorgebracht […]
Am 25. März 2014 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in seinem Urteil zum ZDF-Staatsvertrag festgestellt, dass die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sich am Gebot der Vielfaltssicherung und an der Staatsferne orientieren muss. Demnach sei die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG am Gebot der Vielfaltsicherung auszurichten und Personen mit möglichst unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungshorizonten aus allen Bereichen des Gemeinwesens einzubeziehen. […]
Das Allee Theater vereint unter seinem Dach das „Theater für Kinder“ (gegründet 1968 als erstes privates Kindertheater Deutschlands) sowie die „Hamburger Kammeroper“ (gegründet 1996).
Durch jahrzehntelange intensive Nutzung befinden sich der Zuschauer*innenraum insgesamt und besonders der Fußboden in einem desolaten Zustand. Auch der über ein Hub-Podium betriebene Orchestergraben, der seit über 25 Jahren im Einsatz ist und bereits gebraucht erworben wurde, ist technisch völlig veraltet, neigt zu […]
Das Kran-Ensemble im Zentrum des Harburger Binnenhafens besteht aus dem blauen Peiner-Kran von 1960, dem gelben Liebherr-Kran von 1972 und drei Bahnwaggons aus der Nachkriegszeit.
Der Projektträger Museumshafen Harburg e. V. (MuHaHar) hat das Kran-Ensemble und die ehrenamtlich arbeitende „Krangruppe“ von der Kulturwerkstatt Harburg übernommen, die mit dem Erwerb […]
Im Jahr 1992 ging die KurzFilm Agentur Hamburg (KFA) e. V. aus dem damaligen NoBudget Kurzfilmfestival – seit 1993 Kurzfilm Festival Hamburg – hervor. Kernaufgabe der KFA ist es, die Verbreitung der eigenständigen Kunstform „Kurzfilm“ und ihre öffentliche Wahrnehmung zu fördern. Der Kurzfilm ist ein Genre mit enormer künstlerischer Bandbreite und Bedeutung. Die relativ niedrigen Herstellungskosten und das […]
Die Medienwelt und damit auch die gesamte (digitale) Medien- und Kreativwirtschaft befindet sich in einem dauerhaften dynamischen Wandel und steht vor großen Herausforderungen. Sie passt fortwährend Geschäftsmodelle den Mechanismen der digitalen Ökonomie an und entwickelt neue Leistungen, Produkte und Geschäftsmodelle. Diesen zentralen und zum Teil existenziellen Herausforderungen ist nur mit […]
Die zahlreichen Einrichtungen, Projekte und Initiativen der Hamburger Stadtteilkultur erfüllen vielseitige Funktionen in unserer Gesellschaft und leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die internationale Stadtgesellschaft. Die Zukunftsfähigkeit und den Zusammenhalt unserer demokratischen Gesellschaft gestaltet auch die Stadtteilkultur mit. Gerade in benachteiligten Stadtteilen leisten Stadtteilkulturzentren Basisarbeit in […]
Das Hamburger Konservatorium, Musikschule und Akademie (KON), unterrichtet 11.000 Schüler*innen und 210 Studierende. 7.000 Schüler*innen an Schulen in der ganzen Stadt, 1.400 Kinder mit Fluchthintergrund in 37 Maßnahmen wöchentlich und 120 Kinder und Studierende mit Behinderungen. Seit 1976 ist das Gebäude in Sülldorf Hauptstandort, der aufgrund wechselnder Investoren nicht entwickel […]
Der „Geschichtsort Stadthaus“ ist ein neuer Ort der Erinnerung, der erstmals die Vergangenheit des Gebäudekomplexes am Neuen Wall/Stadthausbrücke während der nationalsozialistischen Herrschaft dokumentiert. Bis zur Ausbombung 1943 waren hier das Polizeipräsidium sowie […]
In Hamburg entsteht seit einigen Jahren ein Innovationsökosystem mit dem Kern Medien- und Kreativwirtschaft und mit Fokus an der Schnittstelle von Technologie und Inhalten. Treiber ist die „Hamburg Kreativ Gesellschaft“, die mit ihren unterschiedlichen, ausdifferenzierten Programmen, vor allem im Rahmen der Initiativen „nextMedia.Hamburg“ und „Gamecity Hamburg“, innovative Projekte […]
Der „Geschichtsort Stadthaus“ ist ein neuer Ort der Erinnerung, der erstmals die Vergangenheit des Gebäudekomplexes am Neuen Wall/Stadthausbrücke während der nationalsozialistischen Herrschaft dokumentiert. Bis zur Ausbombung 1943 waren hier das Polizeipräsidium sowie die norddeutschen Leitstellen von Kriminalpolizei und Gestapo untergebracht. Der Gedenkort soll an all die Menschen erinnern, […]
Zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit vergibt die Hamburgische Bürgerschaft Mittel aus der Tronc-Abgabe an soziale Einrichtungen und Projekte sowie Stiftungen und Initiativen, die sich mit großem Einsatz und Engagement um die Belange von Kindern und Jugendlichen, den sozialen Ausgleich, die sportliche und kulturelle Förderung, dem ökologischen Ausgleich oder auch um das gute Zusammenleben in den Stadtteilen und der Nachbarschaft kümmern. […]
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.