Anträge im Kultur- und Medienausschuss

Zukunft der Clubs und Livemusik-Spielstätten in Hamburg sicherstellen 15.08.2023 - Musikclubs und Livemusik-Spielstätten sind als Kulturorte Teil einer attraktiven Stadtentwicklung und Standortprägung. Sie leisten einen erheblichen Beitrag zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Hamburg hat sich als international beachtete Clubhauptstadt Deutschlands etabliert. So zieht zum Beispiel das jährlich stattfindende Reeperbahn Festival nationale und internationale Bands und Künstler:innen in die Hansestadt, die sich einem begeisterten Publikum in zahlreichen Clubs präsentieren. Clubs und Livemusik-Spielstätten sind grundsätzlich unentbehrliche Einrichtungen, die das Kulturangebot der Stadt bereichern und zur Lebensqualität beitragen sowie Besucher:innen von außerhalb in die City locken. […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Maritimes Erbe der Freien und Hansestadt Hamburg bewahren und vermitteln – Museumshafen Oevelgönne weiterhin bei der Realisierung des Informations- und Besucherzentrums unterstützen 14.07.2023 - Der Museumshafen Oevelgönne ist seit Jahrzehnten eine der bedeutendsten Institutionen der maritimen Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg. Er ist der älteste Museumshafen seiner Art in Deutschland und Vorreiter in der musealen Ausstellung von historischen Schiffen. 2017 konnte der Museumshafen bereits sein 40-jähriges Jubiläum feiern. Der Museumshafen ist kein staatliches Museum, sondern […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: MS Stubnitz – Maritimes Erbe und bedeutende Livemusikspielstätte erhalten 21.06.2023 - Die MS Stubnitz ist in Hamburg seit 1994 als Kultur- und Clubschiff aktiv und über die Grenzen Hamburgs hinaus als herausragende Spielstätte bekannt. So wurde die MS Stubnitz 2014 z. B. von der Bundesregierung als „Spielstätte des Jahres“ prämiert. Als langjähriges Mitglied des Hamburger Clubkombinats bietet die MS Stubnitz ein facettenreiches Veranstaltungsangebot. Durch Konzerte und Kooperationen, z. B. mit […] weiterlesen
Erhalt der „Masterclass“ der HipHop Academy Hamburg nach Auslaufen der Bundesförderung 24.05.2023 - Die HipHop Academy Hamburg wurde 2007 in Billstedt gegründet und bietet ganzjährig kostenlose Trainingsprogramme in allen wichtigen Bereichen der Hip-Hop-Kultur an. Aktuell nehmen über 800 Jugendliche in Bergedorf, Billbrook, Billstedt, Blankenese, Eilbek, Eißendorf, Farmsen/Berne, Hafencity, Hammerbrook, Horn, Jenfeld, Kirchdorf, Lohbrügge, Lurup, Osdorf, Schnelsen, St. Pauli und Steilshoop an den Kursen teil. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit der Hamburger Partnerstadt Marseille sowie […] weiterlesen
Denkmalschutz in der Siedlung Hamburg-Bau ‘78 bürgerfreundlich gestalten 15.02.2023 - Bei der Hamburg Bau ‘78 handelt es sich um ein beeindruckendes Ensemble mit einer beachtlichen baugeschichtlichen Bedeutung, das für das örtliche Stadtbild charakteristisch und stilprägend ist. Die Siedlung […] weiterlesen
Klarer Kurs in stürmischen Zeiten: Hamburgs Kultur- und Medienlandschaft im Blick – Faire Bezahlung in der Hamburger Kultur, Förderung der Livemusik-Szene, Verstetigung der Gamesförderung 01.12.2022 - Hamburg ist mit seinen über 300 kulturellen Einrichtungen eine der attraktivsten Kulturmetropolen Europas. Die Vielfalt und Vitalität der kulturellen Angebote verschaffen allen Hamburger:innen ein großes Stück Lebensqualität sowie die Möglichkeit zu kultureller Teilhabe und Bildung. Die freie, innovative und herausfordernde Kunst steht […] weiterlesen
Fortführung des Programms „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“ in 202 18.11.2022 - Basierend auf der Drs. 22/3692 „Einzelhandel unterstützen” vom 23. März 2021 wurde ein Fonds für Mietzuschüsse aus Corona-Mitteln des Haushalts zur Vermeidung von Geschäftsleerstand bereitgestellt, womit kulturelle und kreative Zwischennutzungen ermöglicht werden sollten. Das entsprechende Programm „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“ startete zum 1. Juli 2021 mit einer befristeten Laufzeit […] weiterlesen
Übernahme des „Geschichtsortes Stadthaus“ in die Trägerschaft der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (SHGL) – Unterstützung für Betriebs- und Ein- richtungskosten sicherstellen 07.09.2022 - Der Geschichtsort Stadthaus erinnert daran, dass der heutige Gebäudekomplex der Stadthöfe an der Stadthausbrücke und dem Neuen Wall von 1933 bis 1943 das Polizeipräsidium, die Leitstellen von Geheimer Staatspolizei und Kriminalpolizei und weitere Dienststellen beherbergte. Von hier organisierte die Polizei die Verfolgung von politischen Gegner:innen, von Jüd:innen und von Sintize und Sinti, Romnja und Roma sowie von vielen weiteren […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Sanierung des Harburger Schlossgewölbes und Ausbau zur Museumsfiliale unterstützen 27.04.2022 - Das Harburger Schloss ist die historische Keimzelle der einst selbstständigen Stadt Harburg und gleichzeitig das älteste erhaltene Baudenkmal in Hamburg. Bereits um das Jahr 1000 wurde an seinem Standort die erste Befestigung errichtet, die namengebende Horeburg. Sie bildete den Ausgangspunkt für die Entwicklung Harburgs. Ab 1527 wurde die Horeburg durch Herzog Otto I. zum Renaissanceschloss ausgebaut, […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Das Ernst Deutsch Theater bei der Modernisierung der Brandmelde- und Sprachalarmierungsanlage unterstützen 16.03.2022 - Das Ernst Deutsch Theater wurde 1951 gegründet und befindet sich seit 1964 am aktuellen Standort, dem ehemaligen UFA-Palast-Kino an der Mundsburg. Die Bau- substanz stammt teilweise aus den 1920er-Jahren. Im Gebäudekomplex ist auch eine Wohnbebauung vorhanden, von der Teile […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Neustart nach der Corona-Pandemie – Clubs bei Schallschutzmaßnahmen unterstützen 19.01.2022 - ach der Förderung einzelner Clubs durch Mittel aus dem „Sanierungsfonds Hamburg“ in der 21. Legislaturperiode hatte die Hamburgische Bürgerschaft mit der Drs. 21/13439 Planungsmittel für die Erhebung weiterer Instandhaltungs- und Erneue- rungsbedarfe in Musikspielstätten – vorrangig Schallschutzmaßnahmen, um […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Maritimes Erbe der Freien und Hansestadt Hamburg bewahren und vermitteln – Sanierung des Kettenkastens des Feuerschiffs ELBE 3 ermöglichen 05.01.2022 - Mit der Drs. 21/17931 hat die Bürgerschaft die finanzielle Unterstützung des Muse- umshafens Oevelgönne e.V. in Höhe von 920.000 Euro für die Erweiterung um ein Besucher- und Informationszentrum sowie die Sanierung des […] weiterlesen