Anträge im Kultur- und Medienausschuss
Hamburgs Zukunft zu allen Zeiten klug, sozial und nachhaltig gestalten: Hamburger Konservatorium – Absicherung der Finanzierung 20.05.2021 - Das Hamburger Konservatorium, Musikschule und Akademie (KON), unterrichtet 11.000 Schüler*innen und 210 Studierende. 7.000 Schüler*innen an Schulen in der ganzen Stadt, 1.400 Kinder mit Fluchthintergrund in 37 Maßnahmen wöchentlich und 120 Kinder und Studierende mit Behinderungen. Seit 1976 ist das Gebäude in Sülldorf Hauptstandort, der aufgrund wechselnder Investoren nicht entwickel […] weiterlesen
Hamburgs Zukunft zu allen Zeiten klug, sozial und nachhaltig gestalten: Geschichtsort Stadthaus – eine dem Erinnerungsort angemessene wissenschaftliche Begleitung weiterhin ermöglichen 20.05.2021 - Der „Geschichtsort Stadthaus“ ist ein neuer Ort der Erinnerung, der erstmals die Vergangenheit des Gebäudekomplexes am Neuen Wall/Stadthausbrücke während der nationalsozialistischen Herrschaft dokumentiert. Bis zur Ausbombung 1943 waren hier das Polizeipräsidium sowie […] weiterlesen
Hamburgs Zukunft zu allen Zeiten klug, sozial und nachhaltig gestalten: Ausbau des Medieninnovationsökosystems – neue Innovationsprogramme entwickeln 20.05.2021 - In Hamburg entsteht seit einigen Jahren ein Innovationsökosystem mit dem Kern Medien- und Kreativwirtschaft und mit Fokus an der Schnittstelle von Technologie und Inhalten. Treiber ist die „Hamburg Kreativ Gesellschaft“, die mit ihren unterschiedlichen, ausdifferenzierten Programmen, vor allem im Rahmen der Initiativen „nextMedia.Hamburg“ und „Gamecity Hamburg", innovative Projekte […] weiterlesen
Hamburgs Zukunft zu allen Zeiten klug, sozial und nachhaltig gestalten: Geschichtsort Stadthaus – eine dem Erinnerungsort angemessene wissenschaftliche Begleitung weiterhin ermöglichen 20.05.2021 - Der „Geschichtsort Stadthaus“ ist ein neuer Ort der Erinnerung, der erstmals die Vergangenheit des Gebäudekomplexes am Neuen Wall/Stadthausbrücke während der nationalsozialistischen Herrschaft dokumentiert. Bis zur Ausbombung 1943 waren hier das Polizeipräsidium sowie die norddeutschen Leitstellen von Kriminalpolizei und Gestapo untergebracht. Der Gedenkort soll an all die Menschen erinnern, […] weiterlesen
Verwendung der Tronc-Abgabe aus den Jahren 2018/2019 für einmalige Zwecke im Haushaltsjahr 2021 20.05.2021 - Zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit vergibt die Hamburgische Bürgerschaft Mittel aus der Tronc-Abgabe an soziale Einrichtungen und Projekte sowie Stiftungen und Initiativen, die sich mit großem Einsatz und Engagement um die Belange von Kindern und Jugendlichen, den sozialen Ausgleich, die sportliche und kulturelle Förderung, dem ökologischen Ausgleich oder auch um das gute Zusammenleben in den Stadtteilen und der Nachbarschaft kümmern. […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Umgestaltung des Vorplatzes am Kriegerdenkmal Alter Teich in Bramfeld 29.04.2021 - Die Bürgerschaft hat 2017 mit der Drucksache 21/9203 zugestimmt, dass der denkmalge-schützte „Bunker Feldstraße“ im Rahmen eines neuen Erbbaurechtsvertrages aufgestockt und mit einer öffentlich zugänglichen Grünanlage auf dem Dach versehen wird. Neben verschiedenen stadtteilkulturellen Nutzungen ist vorgesehen, dass […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2020: Sanierungsmaßnahmen der Millerntor Gallery unterstützen und Fortführung des Festivals sicherstellen 21.04.2021 - Die Millerntor Gallery ist ein alljährlich stattfindendes, internationales Kunst-, Musik- und Kulturfestival und wird initiiert von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und dem FC Sankt Pauli. Im Rahmen des Festivals wird das Millerntor-Stadion zu einer offenen Plattform für Dialog und Austausch. Kunstwerke verschiedenster Genres und ein vielseitiges Musik-, Kultur- und Bildungsprogramm sollen vermitteln, wie alle die Welt positiv […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Öffnung des Kulturortes „Südpol“ zum Alster-Bille-Elbe-Grünzug unterstützen 27.01.2021 - Der Kulturort „Südpol“ liegt südlich der Süderstraße in Hammerbrook und wird getragen vom Verein „Kulturelles Neuland“. Gebäude und Gelände gehören zum Ensemble des ehemaligen Betriebsplatzes der Hamburger Wasserwerke im zukünftigen Park am Hochwasserbassin. Die Gebäude inklusive der Hoffläche befinden sich im Eigentum des Landesbetriebs Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) und werden durch die Sprinkenhof GmbH verwaltet. In den vergangenen Jahren […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2020: Kinder- und Jugendkultur fördern und sichern – Umzug des Fundus Theaters in das Kulturzentrum Hamm unterstützen 13.01.2021 - Das Fundus Theater ist ein Kindertheater für alle Generationen und hat sich bundesweit sowie international mit Innovationen im Bereich des partizipativen und forschungsorientierten Theaters und der kulturellen Bildung einen Namen gemacht und ist ein wichtiger Spielort für freie Gruppen. Mit mehr als 200 Veranstaltungen im Jahr und Programmen für […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2020: Herrichtung einer Musikspielstätte am Spielbudenplatz im neuen Paloma-Viertel unterstützen 02.12.2020 - Das Paloma-Viertel wird einer der stadtentwicklungspolitischen Meilensteine im Kontext einer innovativen Quartiersentwicklung. Investor, Politik, Verwaltung und Kiezbewohner haben jahrelang über die Entwicklung des Paloma-Viertels debattiert und gemeinsam mit der sogenannten PlanBude den „St. Pauli Code“ entwickelt. Von Beginn an haben sich die Akteure dafür eingesetzt, dass […] weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2020: Sanierungsmaßnahmen des Thalia in der Gaußstraße unterstützen 11.11.2020 - Das Thalia in der Gaußstraße ist der zweite Betriebsteil und das kreative Herz des Thalia Theaters in Altona. Seit 1977 ist im ehemaligen Industriehof der Gebrüder Schmidt das Probenzentrum des Thalia Theaters mit vier Probebühnen, dem Kostümfundus und den Werkstätten untergebracht. Tagsüber entwickeln hier Schauspielerinnen und Schauspieler […] weiterlesen
Zurück ans Set – Stärkung der Hamburger Film- und Fernsehwirtschaft durch Beteiligung an den Ausfallfonds von Bund und Ländern/Sendern 02.09.2020 - Die deutsche TV- und Filmbranche ist sowohl national als auch regional erheblich von den Auswirkungen der Covid19-Krise betroffen. Hintergrund ist, dass der fehlende Versicherungsschutz zur Absicherung von Pandemierisiken ein hohes wirtschaftliches Ausfallrisiko mit sich bringt, was für viele […] weiterlesen