Kultur
Ausschuss für Kultur und Medien:
Kultur umfasst alle Lebensbereiche. Im Ausschuss behandeln wir viele Bereiche der Kultur wie Theater, Museen, Orchester, Bücherhallen Gedenkstätten und auch Medien.
Einrichtung eines neuen Übersetzerpreises für Niederdeutsch („Hartmut-Cyriacks-Preis“) 27.03.2024 - In Deutschland gilt seit 1999 die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“. Ziel dieses Abkommens ist es, geschichtlich gewachsene Regional- oder Minderheitensprachen als gemeinsames europäisches Erbe zu schützen und den kulturellen Reichtum Europas zu fördern. Zu den Regionalsprachen gehört das Plattdeutsche, amtssprachlich auch als „Niederdeutsch“ bezeichnet, das als historische Sprache genauso alt ist wie das Hochdeutsche und das Englische. Plattdeutsch wird von einigen Millionen Menschen in acht der sechzehn deutschen Bundesländer genutzt. Im Bundesrat für Niederdeutsch sind diese Bundesländer vertreten und setzen sich für die niederdeutsche Sprache ein. In Hamburg wird Plattdeutsch von gut 100.000 Menschen gesprochen und von vielen mehr verstanden. Im rot-grünen Koalitionsvertrag wurde vereinbart, das Erlernen des Plattdeutschen zu fördern. weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Modernisierung des technischen Equipments der Hamburg Media School unterstützen 27.03.2024 - Die 2003 gegründete Hamburg Media School GmbH (HMS) ist als Public-private-Partnership ein Leuchtturmprojekt der Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung, der Universität Hamburg, der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Hamburg Media School Stiftung. Durch dieses Konzept werden staatliche Unterstützung und Anerkennung mit der Hamburg Media School Stiftung vereint. Die HMS wurde mit dem Ziel gegründet, Hamburg als Medienstadt attraktiv zu halten. Hierfür wird in der Lehre der HMS die Hamburger Medienwirtschaft eingebunden, um hochwertige, moderne und praxisnahe Qualifizierungsangebote bereitzustellen zu können. Im Weiteren profitiert die Hamburger Medienlandschaft davon, am Standort herausragend qualifizierte Mitarbeitende für ihre Unternehmen akquirieren zu können. Die HMS bietet neben einem Bachelor in Digital Media auch Masterabschlüsse in Digital- und Medienmanagement, Digitalem Journalismus und unter… weiterlesen
Digitale Infrastrukturen sichern und ausbauen – Fortschritte bei Planungen und Projekten zum Glasfaserausbau gemeinsam mit Bezirken voranbringen 13.03.2024 - Eine gute Versorgung mit schnellem Internet und zukunftsweisenden Mobilfunkstandards gehört heute faktisch zur Daseinsvorsorge. Hamburg hat bei der Versorgung mit digitalen Infrastrukturen eine im Vergleich zu allen Bundesländern und anderen Städten führende Position. Nach Angaben der Bundesnetzagentur verfügen über 98 Prozent der Hamburger Haushalte über schnelle Breitbandanschlüsse mit einer Versorgungsleistung von mindestens 50 Megabit pro Sekunde und über 93 Prozent der Hamburger Haushalte über gigabitfähige Breitbandanschlüsse. Zuletzt wurden mit einem Förderprogramm Lücken in der Breitbandversorgung geschlossen. Durch die Förderung wurden rund 10.000 Haushalte und Unternehmen mit rund 5.200 Gebäudeanschlüssen mit leistungsfähigen Breitbandgeschwindigkeiten versorgt. Darüber hinaus haben bereits über 50 Prozent der Hamburger Haushalte und Unternehmen Zugang zu einem Glasfaseranschluss. Im Koalitionsvertrag ist das Ziel festgehalten, bis 2030 in Hamburg eine… weiterlesen
Führung am 24. Februar durch den Geschichtsort Stadthaus 07.02.2024 - Die Bürgerschaftsabgeordnete Kirsten Martens (SPD) lädt am Samstag, 24. Februar 2024, von 12 bis 14 Uhr zu einer Führung durch den Geschichtsort Stadthaus ein. Der Geschichtsort Stadthaus als Zentrum des NS-Unterdrückungsapparats in Hamburg ist wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur. Der Treffpunkt für die Führung ist an der Stadthausbrücke 6. Anmeldung bitte unter der E-Mail kontakt@kirsten-martens.de oder unter Telefon 040-6367 1430. Der ehemalige Hamburger Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch wird die Geschichte um das Stadthaus erläutern. Das Stadthaus war von März 1933 bis Juli 1943 Sitz der Polizeibehörde und Gestapohauptquartier sowie die Gestapozentrale für den Terror der Nationalsozialisten in Norddeutschland. Hier wurde die systematische Verfolgung des Widerstands gegen das NS-Regime organisiert. weiterlesen
Antisemitismus im Wissenschafts- und Kulturbereich bekämpfen 30.01.2024 - Antisemitismus im Wissenschafts- und Kulturbereich bekämpfen Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland ist seit dem Überfall der Hamas auf Israel stark gestiegen. Im Schnitt gab es 29 Vorfälle pro Tag, berichtet der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus. Hierzu gehören nicht nur Fälle extremer Gewalt, Angriffe und gezielte Sachbeschädigung, sondern auch „verletzendes Verhalten“, also zum Beispiel antisemitische Äußerungen. Auch Hamburgs Kultur und Wissenschaft war in jüngster Vergangenheit von antisemitischen Diskussionen betroffen. Im Zentrum steht hier die Übernahme einer Gastprofessur von Reza Afisina und Iswanto Hartono, Mitglieder des Ruangrupa, an der der Hochschule für bildende Künste. weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: HOCHFORM – Architekturzentrum für Kinder und Jugendliche unterstützen 06.12.2023 - Das Projekt HOCHFORM – Architekturzentrum für Kinder und Jugendliche wird vom Kindermuseum Hamburg e.V. realisiert. Der Verein betreibt seit rund 19 Jahren das KL!CK Kindermuseum im Stadtteil Osdorfer Born. Mit dem Architekturzentrum HOCHFORM will der Verein neue Wege beschreiten, um […] weiterlesen