Ausschuss für Soziales, Arbeit und Integration:
Hier werden Themen wie Schuldnerberatung, Arbeitsmarktpolitik, Obdachlosigkeit, Armutsbekämpfung, Geflüchtete, Inklusion oder Opferschutz behandelt. Dabei geht es auch darum, die wirtschaftliche und soziale Lage von benachteiligten Gruppen zu verbessern sowie ihre soziale Teilhabe zu sichern.
- Denkmalschutz in der Siedlung Hamburg-Bau ‘78 bürgerfreundlich gestaltenBei der Hamburg Bau ‘78 handelt es sich um ein beeindruckendes Ensemble mit einer beachtlichen baugeschichtlichen Bedeutung, das für das örtliche Stadtbild charakteristisch und stilprägend ist. Die Siedlung […]
- Die zukünftige Sozialberichterstattung in Hamburg – übersichtlich, kontinuierlich, digital verfügbar und mit besonderem FokusIm Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien von SPD und GRÜNEN darauf verständigt, die verfügbaren Erkenntnisse der empirischen und qualitativen Sozialforschung über die sozialen Verhältnisse in Hamburg und seinen Stadtteilen im Rahmen der regelmäßigen Sozialberichterstattung weiter auszubauen. Wir setzen dabei weiter auf den erfolgreich etablierten Ansatz der Lebenslagenberichterstattung, den wir […]
- Obdachlosigkeit verhindern – Pension für Arbeit suchende Zugewanderte auf den Weg bringenIm Koalitionsvertrag haben SPD und GRÜNE vereinbart, eine Pension für Arbeit suchende EU-Zuwander*innen in Hamburg aufzubauen, um deren Integration in den Hamburger Arbeitsmarkt zu stärken und […]
- Neuer Online-Teilhabenavigator: Rot-Grün schafft Kompass für soziale HilfenEin neuer Online-Teilhabenavigator soll in Zukunft dabei helfen, einen Überblick über Möglichkeiten zur Inanspruchnahme sozialer Hilfen in Hamburg zu bekommen. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen vor, mit dem sich die Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 6. Oktober befassen wird. Ziel des 2020 im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Projekts ist es, […]
- Hamburger WohngeldkampagneDas Wohngeld unterstützt Bürger:innen bei den Wohnkosten. Wohngeld können Bürger:innen beantragen, die ein eigenes Einkommen haben. Sowohl Mieter:innen als auch Eigentümer:innen können Wohngeld bzw. einen Lastenzuschuss beziehen. Der Bund und die Freie und Hansestadt Hamburg tragen die Kosten jeweils anteilig zur Hälfte. Ab dem 1. Januar 2022 wurde bereits eine Entlastung von Wohngeldhaushalten durch […]