Sanierungsfonds Hamburg 2030: Sanierung des Harburger Schlossgewölbes und Ausbau zur Museumsfiliale unterstützen

Das Harburger Schloss ist die historische Keimzelle der einst selbstständigen Stadt Harburg und gleichzeitig das älteste erhaltene Baudenkmal in Hamburg. Bereits um das Jahr 1000 wurde an seinem Standort die erste Befestigung errichtet, die namengebende Horeburg. Sie bildete den Ausgangspunkt für die Entwicklung Harburgs. Ab 1527 wurde die Horeburg durch Herzog Otto I. zum Renaissanceschloss ausgebaut, […]

vollständiger Artikel

Das Stadthaus – eine zweite Chance für eine würdige Gedenkstätte

Das Stadthaus war als Sitz der Polizeibehörde und Gestapoleitstelle während der NS-Diktatur die zentrale Koordinierungsstelle für den Terror der Nationalsozialisten in Hamburg und in ganz Norddeutschland. Verhöre erfolgten oft unter Einsatz von Folter, viele Festgenommene wurden ermordet oder in den Suizid getrieben. Vom Stadthaus aus erfolgte auch die Organisation der Deportationen von Jüdinnen und Juden, von Menschen jüdischer Herkunft und von Sinti und Roma. Als Gedenkort rückte diese Zentrale nationalsozialistischen Terrors aber erst Ende der 1970er Jahre in das öffentliche Bewusstsein, als alternative Stadtrundfahrten den Ort bewusst ansteuerten. 1981 wurde eine Gedenktafel angebracht, die öffentliche Diskussion über den Umgang […]

vollständiger Artikel

Der Kultursommer kommt

Hamburg ist im Kulturrausch: Unter dem Motto „Play out loud“ gibt es vom 15. Juli bis zum 16. August 2021 ein vielfältiges kulturelles Programm an zahlreichen Kultur- und Veranstaltungsorten unter freiem Himmel. Hierfür hat unser Senat einen Neustartfonds in Höhe von 22 Millionen Euro beschlossen. Geplant ist ein vielfältiges Programm, das mehrtägige Festivals, Konzerte, darstellende Kunst, Kino, Lesungen sowie Angebote für Kinder und Jugendliche umfasst. Informationen zu den Veranstaltungen werden auf der zentralen Website www.kultursommer.hamburg zu finden sein. Von Kindertheater im Park bis hin zu Filmabenden und Air-Popkonzerten – all dies bietet der Hamburger Kultursommer. Gerade durch diese Vielfalt […]

vollständiger Artikel

Verwendung der Tronc-Abgabe aus den Jahren 2018/2019 für einmalige Zwecke im Haushaltsjahr 2021

Zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit vergibt die Hamburgische Bürgerschaft Mittel aus der Tronc-Abgabe an soziale Einrichtungen und Projekte sowie Stiftungen und Initiativen, die sich mit großem Einsatz und Engagement um die Belange von Kindern und Jugendlichen, den sozialen Ausgleich, die sportliche und kulturelle Förderung, dem ökologischen Ausgleich oder auch um das gute Zusammenleben in den Stadtteilen und der Nachbarschaft kümmern. […]

vollständiger Artikel
Foto Kirsten Martens vor Max-Kramp-Haus

Finanzierung für den Umbau Max-Kramp-Haus gesichert

Das 1966 von der Vereinigung Duvenstedt e.V. gegründete Max-Kramp-Haus hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Kulturzentrum von Duvenstedt entwickelt. Die im Haus angebotenen mehr als 30 Kurse und die über 30 jährlichen Veranstaltungen locken jedes Jahr rund 8.000 Besucherinnen und Besucher an. Damit hat sich das Max-Kramp-Haus zu einem wichtigen kulturellen und sozialen Mittelpunkt für die Bürgerinnen und Bürger in den Walddörfern entwickelt. Das Haus wuchs in vier Bauabschnitten in den vergangenen 50 Jahren zu seiner heutigen Form. Mit einer Nutzfläche von etwa 1.500 qm bietet es zwei große Säle mit Küche, einen Konferenzraum, einen Pavillon sowie mehrere […]

vollständiger Artikel

Medienstaatsvertrag und Rundfunkbeitrag

In den letzten Wochen sollte in den Länderparlamenten über den Medienstaatsvertrag und damit über eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags abgestimmt werden. Die unabhängige Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte den Finanzbedarf der öffentlich-rechtlichen Anstalten für die kommenden vier Jahre ermittelt und empfohlen, den Rundfunkbeitrag ab dem 1. Januar 2021 um 0,86 Euro auf 18,36 Euro monatlich zu erhöhen. Nachdem die Beiträge seit 2009 nicht angehoben wurden, sollten damit Mehraufwendungen wie z.B. für Mediatheken, Apps oder Livestreams finanziert werden. Trotz der Beitragserhöhung muss der NDR in den kommenden Jahren rund 300 Millionen Euro einsparen. Die Hamburgische Bürgerschaft hat […]

vollständiger Artikel