Foto der Stolpersteine für das Ehepaar Gatzenmeyer mit roten Rosen

Stolpersteine für das Ehepaar Dorothea und Louis Gatzenmeyer im Lottbeker Weg eingeweiht

Zwei neue Stolpersteine wurden am vergangenen Sonnabend, den 11. Mai, im Lottbeker Weg in Wohldorf-Ohlstedt für das Ehepaar Dorothea und Louis Gatzenmeyer eingeweiht. Friederike-Juliane Cornelßen und Holger Martens, beide vom Arbeitskreis ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS), stellten die Biografien der Geehrten vor. Cornelßen und die SPD Bürgerschaftsabgeordnete Kirsten Martens haben die Patenschaft für die Stolpersteine übernommen. „Stolpersteine sind ein wichtiges Bindeglied in die Vergangenheit“, so Kirsten Martens. „Sie erinnern uns an den brutalen Staatsterror des NS-Regimes. Zugleich mahnen uns die Biografien und Schicksale der Verfolgten zu besonderer Wachsamkeit: Wir dürfen es nicht zulassen, dass unser politischer Austausch durch […]

vollständiger Artikel

Sanierungsfonds Hamburg 2030: Bezirkliche Sportorte fit für die Zukunft machen (II)

Hamburg zielt mit der Active City Strategie darauf ab, mehr Flächen und Räume für Sport und Bewegung zu schaffen. Neben dem Bau neuer Sportstätten bilden Sanierungen und Modernisierungen von Sportanlagen ein Kernelement der Sportinfrastrukturpolitik von Rot-Grün. Dabei gelingt es laut dem 11. Hamburger Sportbericht nachweislich, die Nutzungsintensität der bestehenden Sportinfrastruktur zu erhöhen. SPD und Grüne setzen sich zudem für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Sportinfrastruktur ein. Dabei sollen die demografischen Veränderungen ebenso in den Blick genommen werden wie zum Beispiel die energetischen Anforderungen. Der Senat fördert mit dem Haushalt 2023/2024 auch die vereinseigenen Anlagen über den Sportfördervertrag. Die Bezirke erhalten für die bezirklichen Sportstätten über acht Millionen Euro pro Jahr. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einzelprojekte im Sportstättenbau sowie […]

vollständiger Artikel
Foto des Stolpersteins für Gustav Dahrendorf mit roten Rosen

Ein Stolperstein für Gustav Dahrendorf

Vorbild und Mentor zugleich sei ihm der früh verstorbene Vater gewesen, notierte Ralf Dahrendorf (1929-2009), der renommierte deutsch-britische Soziologe und Publizist, in seinen Lebenserinnerungen. An ihn, den Sozialdemokraten, Regime-Gegner und Genossenschaftler Gustav Dahrendorf (1901-1954), erinnert nun ein Stolperstein, der am 7. Oktober im Wellingsbüttler Weg eingeweiht wurde und für den ich die Patenschaft übernommen habe. Schon in Schul- und Lehrjahren wurde der in Hamburg geborene Gustav Dahrendorf über die Stationen Arbeiterjugend, Gewerkschaft und Sozialdemokratie politisch geprägt. In den frühen Jahren der Weimarer Republik hatte er sich als Redakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung „Hamburger Echo“ sowie als aktiver Jungsozialist auch überregional […]

vollständiger Artikel

Naturkundlicher Rundgang im Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald

Die Bürgerschaftsabgeordneten Kirsten Martens und Anja Quast (beide SPD) laden am Freitag, 26. Mai, zu einem naturkundlichen Rundgang im Wohldorfer Wald ein. Der Rundgang wird von 14 bis 16 Uhr durch das sehr abwechslungsreiche Naturschutzgebiet mit seinen Buchen- und Eichenwäldern gehen und vom Umweltpolitiker Heinz Plezia geführt werden. Der Treffpunkt am 26. Mai ist um 14 Uhr vor dem U-Bahnhof Ohlstedt / Alte Dorfstraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Wohldorfer Wald ist das älteste Forstrevier Hamburgs und seit 1770 als Erholungsgebiet ausgewiesen. Der Mitgründer des Vereins Orchideen-Freunde Hamburg und Umweltpolitiker Heinz Plezia wird den Rundgang fachkundig begleiten und […]

vollständiger Artikel

Naturkundlicher Rundgang im Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald am 30. September

Ich lade am 30. September zu einem naturkundlichen Rundgang im Wohldorfer Wald ein. Der Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem „Gasthaus zum Bäcker“, Herrenhausallee 9, in Wohldorf/ Ohlstedt. Dort findet nach dem Rundgang gegen 17 Uhr auch ein Kaffeetrinken zum Ausklang statt. Anmeldungen zum Rundgang bitte unter meiner E-Mail-Adresse kontakt@kirsten-martens.de oder Tel.: 040 – 6367 1430 Der Mitgründer des Vereins Orchideen-Freunde Hamburg und Umweltpolitiker Heinz Plezia wird den Rundgang fachkundig begleiten und viele Erläuterungen zu den verschiedenen Landschaftsarten wie Bruchwäldern, Niedermooren und dem Auwald geben. Der Wohldorfer Wald ist das älteste Forstrevier Hamburgs und seit 1770 als Erholungsgebiet […]

vollständiger Artikel

Das StadtRAD kommt ins Alstertal und in die Walddörfer

Die Hamburger Verkehrsbehörde hat über den aktuellen Ausbaustand des StadtRAD-Systems und die Planungen für neue Stationen informiert. Aktuell gibt es in Hamburg 277 Ausleihpunkte, davon 23 im Bezirk Wandsbek. In den letzten drei Jahren wurden hamburgweit im Durchschnitt täglich 6.600 Räder ausgeliehen. Im letzten Jahr ist das StadtRAD mit der Eröffnung der Station am S-Bahnhof Wellingsbüttel auch bei uns im Alstertal angekommen. Dies wird sich in den beiden nächsten Jahren fortsetzen, 15 neue Ausleihstationen werden im Alstertal und in den Walddörfern entstehen. Alle S- und U-Bahnhöfe werden ausgerüstet, Poppenbüttel erhält sogar östlich und westlich des Bahnhofs jeweils eine Station. […]

vollständiger Artikel
Foto Stolperstein Gustav Girlich

Ein Stolperstein in Poppenbüttel für Gustav Girlich

Am 10. November 2021 wurde der im Nationalsozialismus verfolgte Sozialdemokrat Gustav Girlich mit der Einweihung eines Stolpersteins an seinem Elternhaus im Golddiestelweg 22 in Poppenbüttel geehrt. Holger Martens von der Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten stellte Girlichs Biografie vor und Antje Kosemund, die Schwester von Gustav Girlichs Ehefrau, erinnerte im Namen der Familie an den Geehrten und seinen Einsatz gegen die Nationalsozialisten. Ich habe die Patenschaft für den Stolperstein übernommen. Gustav Girlich wurde 1914 in Hamburg geboren. Mit 14 Jahren trat er in die Sozialistische Arbeiterjugend ein und war im Distrikt Eimsbüttel aktiv. Er leitete dort die „Gruppe Friedrich Ebert“. […]

vollständiger Artikel

Ein Stolperstein für Carl Schrader

Am 12. August 2021 fand in Bergstedt Ecke Baben de Möhl/Twietenkoppel die Einweihung des Stolpersteins für Carl Schrader statt. Er beteiligte sich aktiv am Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Es sprachen neben dem Sohn des Geehrten, Jochim Schrader, auch die Patin des Stolpersteins, Kirsten Martens, und der stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten, Dr. Holger Martens. Frau Ursula Pietsch präsentierte den Lebenslauf. Auszüge aus der Biografie von Carl Schrader: Nach Beendigung seiner Volkshochschulzeit 1921 begann Carl Schrader eine Lehre als Bürokaufmann. Sein Weg führte ihn von der „Staatlichen Handelsschule für Kontorlehrlinge“ an die „Volkshochschule Harrisleefeld“. Schnell zeigte […]

vollständiger Artikel
Foto Martens, Quast, Stoberock vor Turnhallenbaustelle

Die Stadt investiert in die Schulen im Hamburger Norden

Der Hamburger Senat hat in den Jahren 2011 bis 2020 massiv in die Instandsetzung, die Modernisierung und den Neubau an den staatlichen Schulen investiert. In diesem Zeitraum wurden rund 3,3 Milliarden Euro bereitgestellt. Davon entfielen rund 2,55 Milliarden Euro auf die allgemeinbildenden und rund 750 Millionen Euro auf die berufsbildenden Schulen. Dieser Weg wird zukünftig auch fortgesetzt. Bis zum Jahr 2030 werden mehr als 4 Milliarden Euro in ein umfassendes Neubauprogramm investiert werden. Damit werden an den Hamburger Schulen moderne und großzügige Lernumgebungen zur Verfügung gestellt. Parallel wird auch das Sanierungsprogramm fortgesetzt.

vollständiger Artikel

Bürgerschaft fördert Vereine und Institutionen im Alstertal und den Walddörfern

Alle zwei Jahre vergibt die Hamburgische Bürgerschaft zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit Mittel aus den Troncabgaben an soziale Einrichtungen Vereine oder Projekte, sowie Stiftungen oder Initiativen, die sich mit großem Einsatz und Engagement um die Belange von Kindern und Jugendlichen, den sozialen Ausgleich, die sportliche und kulturelle Förderung oder auch um das gute Zusammenleben in den Stadtteilen und der Nachbarschaft kümmern. In diesem Jahr werden so mehr als 28.000 Euro für den Wahlkreis Alstertal – Walddörfer bereitgestellt. Über die Vergabe der Mittel beschließt die Bürgerschaft im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen auf Vorschlag der Regierungsfraktionen.

vollständiger Artikel