In diesem Jahr wird der Verein Freibad Duvenstedt e.V. erstmals aus den Troncmitteln der Bürgerschaft gefördert. Er erhält 4700 Euro, um einen Kipplader für die Pflege der Außenanlage anzuschaffen und die dringend benötigten Absperrbalken zwischen dem Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich zu erneuern. Auch sollen neue Spiel- und Schwimmutensilien angeschafft werden. Alle zwei Jahre vergibt die Hamburgische Bürgerschaft zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit Mittel aus der Troncabgabe an soziale Einrichtungen, Vereine oder Projekte. Die Bürgerschaftsabgeordnete für den Wahlkreis für Alstertal–Walddörfer Kirsten Martens (SPD) hat sich für diese Förderung eingesetzt. Sie erläutert: „Die Gelder für diese Förderungen kommen aus den sogenannten Troncmitteln, […]
vollständiger ArtikelKategorie-Archive: Wahlkreis
Finanzierung für den Umbau Max-Kramp-Haus gesichert
Das 1966 von der Vereinigung Duvenstedt e.V. gegründete Max-Kramp-Haus hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Kulturzentrum von Duvenstedt entwickelt. Die im Haus angebotenen mehr als 30 Kurse und die über 30 jährlichen Veranstaltungen locken jedes Jahr rund 8.000 Besucherinnen und Besucher an. Damit hat sich das Max-Kramp-Haus zu einem wichtigen kulturellen und sozialen Mittelpunkt für die Bürgerinnen und Bürger in den Walddörfern entwickelt. Das Haus wuchs in vier Bauabschnitten in den vergangenen 50 Jahren zu seiner heutigen Form. Mit einer Nutzfläche von etwa 1.500 qm bietet es zwei große Säle mit Küche, einen Konferenzraum, einen Pavillon sowie mehrere […]
vollständiger ArtikelMehr Bike+Ride-Plätze für Poppenbüttel und Volksdorf
Das Bike+Ride-Angebot (B+R) in Hamburg wird deutlich ausgebaut werden. Davon profitieren wir nun auch im Norden unserer Stadt. Im vergangenen Jahr ist das B+R-Angebot am Bahnhof Volksdorf um 184 Stellplätze auf 605 erweitert worden. Die Anzahl der Mietplätze erhöhte sich dabei von 43 auf 92. Ein neues Angebot im Rahmen des Programms sind Schließfächer. Hier haben Radfahrer die Möglichkeit, ihre Helme oder Regenbekleidung über den Tag sicher zu verstauen. In Volksdorf wurden erstmals 14 solcher Schließfächer installiert. Dieses Jahr wird der Bahnhof Poppenbüttel folgen. Beim Ausbau des B+R-Angebots sollen 405 zusätzliche Stellplätze entstehen, davon werden 42 mietbare, abschließbare, individuelle […]
vollständiger ArtikelEin neues Begegnungshaus am Hospital zum Heiligen Geist
Das geplante Begegnungshaus auf dem Gelände des Hospitals zum Heiligen Geist soll mit Bundesmitteln gefördert werden. Das Begegnungshaus für das Quartier Hinsbleek wird das Hobby & Treff ersetzen und auf größerer Fläche als bisher zu Integration und starker Nachbarschaft in Poppenbüttel beitragen. Die SPD in Bürgerschaft und Bezirksversammlung unterstützt das Hospital zum Heiligen Geist sehr gern bei der Einwerbung von Bundesmitteln für dieses Projekt, das eine wachsende Nachfrage nach Räumen im Stadtteil bedienen und das Miteinander von unterschiedlichen Gruppen fördern wird. Das neue Begegnungshaus soll zu einem identitätsstiftenden Raum für alle BewohnerInnen des Quartiers werden. Die neuen Räume sollen […]
vollständiger ArtikelFörderung für den Walddörfer Sportverein
Mit dem Nachtrag zum Bundeshaushalt 2020 (Konjunkturpaket) werden erneut Mittel in Höhe von 600 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur bereitgestellt. In Wandsbek wurden zwei Vereine, der Walddörfer Sportverein (WSV) und der SC Eilbek, sowie das geplante Begegnungshaus am Hinsbleek für die Bewerbung ausgewählt. Die Projekte sollen aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat finanziert werden. Ein entsprechender Antrag wird durch das Bezirksamt vorbereitet. Die Bundesmittel werden für Projekte vergeben, die u.a. den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration zum Ziel haben. Der WSV will die Bundesmittel verwenden, […]
vollständiger ArtikelPilotprojekt zum verkehrsberuhigten Volksdorf
Wie in unserem Regierungsprogramm gefordert und im Koalitionsvertrag vereinbart, setzen wir uns für eine Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes ein, die alle VerkehrsteilnehmerInnen berücksichtigt. Durch eine aktuelle Veränderung im Verkehrsrecht sind Verkehrsversuche möglich geworden. In diesem Rahmen sollen die Ausweitung bestehender Fußgängerzonen und das Anlegen neuer Fußgängerbereiche in Bezirkszentren sowie neue Radverkehrsanlagen geprüft und erprobt werden. Ziel ist es, durch die Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes Erfahrungen für mögliche dauerhafte Veränderungen und deren anschließende Umsetzung zu sammeln. Im Wahlkreis 13 soll ein solcher Verkehrsversuch genutzt werden, um im Sommer 2021 ein mehrwöchiges Pilotprojekt zum verkehrsberuhigten Volksdorf durchzuführen. Den Aufschlag machte ein […]
vollständiger ArtikelKirsten Martens unterstützt Protest gegen GALERIA Schließung
Die Geschäftsführung von Galeria Karstadt Kaufhof hatte am Wochenende angekündigt, vier der Hamburger Filialen zu schließen. Darunter auch die Galeria Filiale in Poppenbüttel. Dies hatte zu Bestürzung und Protest, sowohl bei den Beschäftigten als auch bei den Kunden geführt. Der Betriebsrat in Poppenbüttel will weiter für die Arbeitsplätze kämpfen.
vollständiger ArtikelSenat fördert das Quartier Tegelsbarg – Müssenredder
Der Senat hat beschlossen, das Quartier Tegelsbarg – Müssenredder in das Förderprogramm der integrierten Stadtentwicklung RISE aufzunehmen. Das Quartier liegt nördlich vom Ring 3 in den Stadtteilen Hummelsbüttel und Poppenbüttel. Eine Voruntersuchung hatte städtebauliche und funktionelle Mängel im Quartier aufgedeckt. Handlungsbedarfe wurden insbesondere bei den öffentlichen Grün- und Freiflächen, bei der Gestaltung von Verkehrsräumen und bei der sozialen und freizeitbezogenen Infrastruktur festgestellt. Mit dem RISE- Förderprogramm können zusätzliche Gelder im Quartier investiert werden. Die Bürgerschaftsabgeordneten Kirsten Martens und Dr. Tim Stoberock (beide SPD) aus dem Wahlkreis Alstertal- Walddörfer begrüßen diese Senatsentscheidung. Kirsten Martens sagte: „Ich freue mich, dass wir […]
vollständiger ArtikelCorona Lockerungen: Auch die Bürgerschaftsabgeordneten denken langsam wieder an Alltagspolitik
Der Senat hat am vergangenen Dienstag deutliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen bekannt gegeben. So dürfen Restaurants und Hotels wieder öffnen, Sport im Freien ist generell wieder möglich und die Kontaktbeschränklungen im Privaten wurden gelockert. Personen eines Haushalts dürfen sich mit den Personen eines anderen Haushalts im öffentlichen Raum treffen, solange maximal 10 Personen zusammenkommen. Die Bürgerschaftsabgeordnete und Gesundheitspolitikerin Kirsten Martens (SPD) aus dem Wahlkreis Alstertal- Walddörfer begrüßt die Lockerungen des Senats und blickt aber auch schon einmal für ihre politische Arbeit in die Zukunft. Sie sagte: „Ich finde es gut, dass der Senat die Coronabeschränkungen langsam lockert und etwas mehr […]
vollständiger Artikel