Bessere Unterstützung von Wohnungsnotfällen

Hamburg unterstützt besonders benachteiligte Gruppen am Wohnungsmarkt mit den Fachstellen für Wohnungsnotfälle und mit vielfältigen behördlichen und trägergestützten Angeboten zur Vermittlung in Wohnraum.
Dabei müssen sich die Fachstellen mit einer deutlich zugespitzten Situation für günstigen Wohnraum auf dem Hamburger Wohnungsmarkt auseinandersetzen, die sowohl zu einer stark angestiegenen Nachfrage der Unterstützungsangebote führt als auch zu durchschnittlich aufwändigeren Unterstützungsprozessen, bis eine Wohnung gesichert ist oder eine neue Wohnung gefunden wird.
Hinzu kommt, dass auch die Fachstellen zunehmend unter Fachkräftemangel leiden und Probleme haben, ausreichend Fachpersonal aus dem Bereich der Sozialen Arbeit zu rekrutieren.

vollständiger Artikel

Die Metropolregion stärken

Der OECD-Bericht zur Regionalentwicklung der Metropolregion Hamburg hat eindrücklich die Vorteile der länderübergreifenden Zusammenarbeit festgestellt. Die Ergebnisse der Studie haben wir zum Anlass genommen, einen Antrag in die Bürgerschaft einzubringen, wie die Metropolregion zukünftig gestärkt werden soll. Dieser greift neun Punkte aus dem OECD-Bericht auf und wurde im Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein beraten. So wollen wir das Tarifsystem des ÖPNV in der Metropolregion länderübergreifend umbauen und die grenzüberschreitenden Bus- und Bahnverkehre verbessern. Auch die Verkehrsverbindungen für Fahrrad, Auto und Lkw sollen optimiert werden. Die Wohnungsmarktentwicklung soll grenzübergreifend besser koordiniert werden, um die Bereitstellung von […]

vollständiger Artikel