Kultur
Ausschuss für Kultur und Medien:
Kultur umfasst alle Lebensbereiche. Im Ausschuss behandeln wir viele Bereiche der Kultur wie Theater, Museen, Orchester, Bücherhallen Gedenkstätten und auch Medien.
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Cotton-Club bei Modernisierung unterstützen und fit für die Zukunft machen 12.02.2025 - Der im Jahr 1959 gegründete Cotton Club ist mit 66 Jahren Hamburgs ältester aktiver Live-Musikclub und wird in der Jazz-Szene als Institution wahrgenommen. Seit einem Betreiberwechsel im Jahr 2022 hat sich die musikkulturelle Begegnungsstätte kontinuierlich weiterentwickelt. Das attraktive Angebot umfasst eine Vielfalt von Genres, setzt auch auf innovative Formate und möchte gezielt auch ein junges Publikum ansprechen und Newcomer*innen eine Bühne bieten. Es finden mehrere Konzertabende pro Woche statt, durch die neue Besucher*innengruppen erschlossen wurden. weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Mittel für Umbau und Sanierung des Kultur Palasts in Billstedt 12.02.2025 - Die Stiftung Kultur Palast ist eine gemeinnützige operative Stiftung des privaten Rechts und bringt Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen. Die 1980 gegründete Stiftung ist ein wichtiger Akteur in der Hamburger Kulturlandschaft geworden, indem sie das kulturelle Verständnis der Menschen sowie den respektvollen Umgang untereinander fördert und besonders Menschen aus benachteiligten Stadtgebieten unterstützt, über den Zugang zu Kultur ihre Bildungschancen zu verbessern. Besondere Schwerpunkte der Arbeit sind die musikalische Nachwuchsförderung und Stadtentwicklung durch Kultur. weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Musikclub „Uebel & Gefährlich“ beim barrierefreien Umbau der Veranstaltungsräume unterstützen – Planungsmittel bereitstellen 12.02.2025 - Seit 2006 ist der Musikclub „Uebel & Gefährlich“ mit seinen zwei Bühnen Teil der vielfältigen Hamburger Livemusik-Szene. Die Räumlichkeiten im 4. Stock des ehemaligen Flak-Bunkers an der Feldstraße bieten Platz für rund 1.000 Gäste. Bereits mehrfach wurde das bundesweit bekannte „Uebel & Gefährlich“ als „Musikclub des Jahres“ mit dem Hamburger Club Award ausgezeichnet. Die Betreiber des „Uebel & Gefährlich“ engagieren sich für Inklusion und möchten Konzerte und andere Events ohne Einschränkungen für alle Besucher*innen zugänglich machen. weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Realisierung einer Studio-Bühne im Thalia in der Gaußstraße unterstützen 29.01.2025 - Seit 2023 steht dem Thalia Theater die GARAGE in der Gaußstraße nicht mehr zur Verfügung und die Nutzung der Probebühne als Spielstätte ist keine langfristige Lösung. Deshalb gibt es Pläne für einen neuen Veranstaltungsort in der Gaußstraße: Die BOX. Sie soll ein vielseitig nutzbarer Raum im Foyer sein, der sich flexibel anpassen lässt. Die BOX soll ab der Spielzeit 2025/2026 zur Verfügung stehen und wird eine bedeutende Ergänzung zu den anderen Thalia-Bühnen darstellen. weiterlesen
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Kulturmetropole in ihrer Vielfalt erhalten und ausbauen 04.12.2024 - BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 22/17217 22. Wahlperiode 04.12.24 Antrag der Abgeordneten Dr. Isabella Vértes-Schütter, Hansjörg Schmidt, Milan Pein, Kazim Abaci, Cem Berk, Gabi Dobusch, Martina Friederichs, Astrid Hennies, Regina-Elisabeth Jäck, Kirsten Martens, Dr. Christel Oldenburg, Baris Önes, Dr. Mathias Petersen, Arne Platzbecker, Britta Schlage, Markus Schreiber, Sören Schumacher, Dr. Tim Stoberock, Dr. Sven Tode, Michael Weinreich, Dagmar Wiedemann (SPD) und Fraktion und der Abgeordneten René Gögge, Dennis Paustian-Döscher, Maryam Blumenthal, Eva Botzenhart, Mareike Engels, Alske Freter, Linus Görg, Michael Gwosdz, Dr. Adrian Hector, Jennifer Jasberg, Lisa Kern, Sina Aylin Koriath, Dominik Lorenzen, Zohra Mojadeddi, Christa Möller-Metzger, Farid Müller, Lena Zagst, Peter Zamory (GRÜNE) und Fraktion Haushaltsplan-Entwurf 2025/2026 Einzelplan 3.3 und 1.2 Betr.: Investieren in ein starkes Hamburg… weiterlesen
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Realisierung des Kunstwerks „Für Capri und Roxi“ unterstützen 25.10.2024 - Die rot-grüne Regierungskoalition hat sich 2019 für die Schaffung eines Denkmals eingesetzt, das in angemessener Form das Gedenken an alle Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität staatlich verfolgt und gesellschaftlich stigmatisiert, abgelehnt und ausgegrenzt wurden, im Stadtbild sichtbar macht (Drs. 21/18026). Ausgangspunkt für den Antrag war die im Jahr 2018 gegründeten zivilgesellschaftliche Initiative „Denkmal sexuelle Vielfalt“. Die Behörde für Kultur und Medien (BKM), die für die Umsetzung der parlamentarischen Initiative zuständig ist, hat nach mehreren Werkstatttagen mit Vertreter:innen der Hamburger LSBTIQ*-Community im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens Anfang des Jahres 2024 einen künstlerischen Wettbewerb zur Realisierung des „Denk-Ortes sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ international ausgeschrieben. Im Juli 2024 tagte das Preisgericht und prämierte den Entwurf „Für Capri und Roxi“… weiterlesen