Soziale Schuldner*innenberatung in Hamburg weiter stärken

Die multiplen Krisen der letzten Jahre haben das Leben in Hamburg teurer gemacht. Besonders hart trifft es einkommensärmere Haushalte, die einen größeren Anteil ihres Einkommens für lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel, Wohnen und Energie ausgeben müssen. Zugleich haben diese Haushalte weniger finanziellen Spielraum und geringere Ersparnisse, um Mehrkosten abzufedern. In den sozialen Schuldner*innenberatungsstellen Hamburgs schlägt sich die Inflation in einem Anstieg der Nachfrage nach Beratung nieder.
Die wichtigsten Überschuldungsursachen sind Arbeitslosigkeit, Scheidung oder Krankheit in Kombination mit geringem Einkommen. Vor dem Hintergrund der noch anhaltenden wirtschaftlichen Krisen ist damit zu rechnen, dass die Nachfrage nach sozialer Schuldner*innenberatung weiterwächst, um die individuellen Überschuldungsprobleme zu lösen.

vollständiger Artikel
Foto Stolperstein Johannes Schult Jg. 1884

Einladung zur Einweihung des Stolpersteins für Johannes Schult

Am Samstag, den 28. September 2024 14.00 Uhr im Buckhorn 8 Es sprechen: Kirsten Martens, Bürgerschaftsabgeordnete und Patin Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator Peter Hess, Stolperstein-Koordinator Hamburg Dr. Holger Martens, AvS, stellt den Lebenslauf von Johannes Schult vor     Kurzinfo: Johannes Schult wurde am 22.1.1884 geboren. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er eine Ausbildung am Lehrerseminar und erhielt 1904 eine Stelle als Hilfslehrer, ab 1920 war er als Fortbildungslehrer tätig. Schult schloss sich 1912 der SPD an, engagierte sich in der sozialdemokratischen Jugendbewegung und gehörte von 1919-1933 der Hamburgischen Bürgerschaft an. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Johannes Schult, […]

vollständiger Artikel

Sanierungsfonds Hamburg 2030: Jazzszene in Hamburg internationaler machen – Neubegründung des „Nica Jazz Clubs“ unterstützen

Hamburgs Jazzszene hat sich durch ihre Vielfalt als attraktiver Teil der Live-Musik-Szene unserer Stadt etabliert. Ob Konzerte in Traditionsclubs wie dem Cotton Club oder dem Birdland, Darbietungen in innovativen Spielstätten wie der Halle 424 oder Auftritte von jungen Künstler*innen und internationalen Gästen in der JazzHall an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) – das Angebot ist reichhaltig und auf hohem Niveau. Ein Highlight stellt auch das jährliche Elbjazz Festival dar, bei dem sich Jazz-Größen und Newcomer*innen präsentieren.
Um den Musikstandort Hamburg und insbesondere die Jazzszene zu stärken, entsteht in der Hamburger Innenstadt am Alten Wall in unmittelbarer Nähe des Jungfernstiegs der neue „Nica Jazz Club.“ Ziel ist es, an die Jazzgeschichte Hamburgs anzuknüpfen und durch ein breit aufgestelltes Programm ein vielschichtiges Publikum zu gewinnen.

vollständiger Artikel

Mitbestimmung von Menschen mit Behinderungen in den Bezirken

Mit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen von 2009 garantieren die Vertragsstaaten sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen wirksam und umfassend am politischen und öffentlichen Leben teilhaben können.

In Hamburg nahm 2012 im Bezirk Wandsbek der erste Inklusionsbeirat seine Arbeit mit der Aufgabe auf, das Bezirksamt bei der Umsetzung der Inklusion zu beraten und die Interessen aller im Bezirk lebenden Menschen mit Behinderungen zu vertreten. Weitere Inklusionsbeiräte existieren in Eimsbüttel, Altona und Nord. Die Geschäftsordnung des 2022 gegründeten Inklusionsbeirates Nord weist z. B. auf die Zielsetzung hin, alle unterschiedlichen Behinderungen zu vertreten und die Kompetenz der Selbstvertreter*innen zu nutzen.

vollständiger Artikel
Foto der Stolpersteine für das Ehepaar Gatzenmeyer mit roten Rosen

Stolpersteine für das Ehepaar Dorothea und Louis Gatzenmeyer im Lottbeker Weg eingeweiht

Zwei neue Stolpersteine wurden am vergangenen Sonnabend, den 11. Mai, im Lottbeker Weg in Wohldorf-Ohlstedt für das Ehepaar Dorothea und Louis Gatzenmeyer eingeweiht. Friederike-Juliane Cornelßen und Holger Martens, beide vom Arbeitskreis ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS), stellten die Biografien der Geehrten vor. Cornelßen und die SPD Bürgerschaftsabgeordnete Kirsten Martens haben die Patenschaft für die Stolpersteine übernommen. „Stolpersteine sind ein wichtiges Bindeglied in die Vergangenheit“, so Kirsten Martens. „Sie erinnern uns an den brutalen Staatsterror des NS-Regimes. Zugleich mahnen uns die Biografien und Schicksale der Verfolgten zu besonderer Wachsamkeit: Wir dürfen es nicht zulassen, dass unser politischer Austausch durch […]

vollständiger Artikel

Sanierungsfonds Hamburg 2030: Modernisierung und Barrierefreiheit des Allee Theaters voranbringen

Im beliebten Allee Theater sind seit vielen Jahrzehnten zwei Institutionen unter einem Dach vereint: Das „Theater für Kinder“, gegründet 1968 und damit das älteste Kindertheater in Deutschland, und die „Hamburger Kammeroper“. Mit diesem Konzept und einem attraktiven Programm aus verschiedenen Stücken, Genres und Künstler*innen aus unterschiedlichen Regionen und Kulturen zieht das über Hamburg hinaus bekannte Allee Theater verschiedene Interessensgruppen an. Somit trägt es maßgeblich zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei. Besonders bei Schulklassen ist ein Besuch des „Theater für Kinder“ beliebt und durch spezielle Inszenierungen ideal für erste Erfahrungen im kulturellen Bereich.

Der Zustand des Theatersaals, insbesondere des Fußbodens, ist nach Jahrzehnten intensiver Nutzung desolat. Eine Modernisierung ist unumgänglich.

vollständiger Artikel

Einrichtung eines neuen Übersetzerpreises für Niederdeutsch („Hartmut-Cyriacks-Preis“)

In Deutschland gilt seit 1999 die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“. Ziel dieses Abkommens ist es, geschichtlich gewachsene Regional- oder Minderheitensprachen als gemeinsames europäisches Erbe zu schützen und den kulturellen Reichtum Europas zu fördern. Zu den Regionalsprachen gehört das Plattdeutsche, amtssprachlich auch als „Niederdeutsch“ bezeichnet, das als historische Sprache genauso alt ist wie das Hochdeutsche und das Englische. Plattdeutsch wird von einigen Millionen Menschen in acht der sechzehn deutschen Bundesländer genutzt. Im Bundesrat für Niederdeutsch sind diese Bundesländer vertreten und setzen sich für die niederdeutsche Sprache ein.

In Hamburg wird Plattdeutsch von gut 100.000 Menschen gesprochen und von vielen mehr verstanden. Im rot-grünen Koalitionsvertrag wurde vereinbart, das Erlernen des Plattdeutschen zu fördern.

vollständiger Artikel

Sanierungsfonds Hamburg 2030: Modernisierung des technischen Equipments der Hamburg Media School unterstützen

Die 2003 gegründete Hamburg Media School GmbH (HMS) ist als Public-private-Partnership ein Leuchtturmprojekt der Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung, der Universität Hamburg, der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Hamburg Media School Stiftung. Durch dieses Konzept werden staatliche Unterstützung und Anerkennung mit der Hamburg Media School Stiftung vereint. Die HMS wurde mit dem Ziel gegründet, Hamburg als Medienstadt attraktiv zu halten. Hierfür wird in der Lehre der HMS die Hamburger Medienwirtschaft eingebunden, um hochwertige, moderne und praxisnahe Qualifizierungsangebote bereitzustellen zu können. Im Weiteren profitiert die Hamburger Medienlandschaft davon, am Standort herausragend qualifizierte Mitarbeitende für ihre Unternehmen akquirieren zu können. Die HMS bietet neben einem Bachelor in Digital Media auch Masterabschlüsse in Digital- und Medienmanagement, Digitalem Journalismus und unter den Filmstudien zwei Master in Film und Werteorientierter Werbefilm an. 300 Studierende kann die HMS verzeichnen. Die Zielzahl für die Studienplätze in Höhe von 110 Studierenden wird seit Jahren übererfüllt. 1.000 Medienschaffende haben an der HMS einen akademischen Abschluss mit einer der Partnerinstitutionen erworben. Die HMS kann in allen Bereichen Erfolge verzeichnen, insbesondere in den Mastern zum Filmstudium.

vollständiger Artikel

Sanierungsfonds Hamburg 2030: Bezirkliche Sportorte fit für die Zukunft machen (II)

Hamburg zielt mit der Active City Strategie darauf ab, mehr Flächen und Räume für Sport und Bewegung zu schaffen. Neben dem Bau neuer Sportstätten bilden Sanierungen und Modernisierungen von Sportanlagen ein Kernelement der Sportinfrastrukturpolitik von Rot-Grün. Dabei gelingt es laut dem 11. Hamburger Sportbericht nachweislich, die Nutzungsintensität der bestehenden Sportinfrastruktur zu erhöhen. SPD und Grüne setzen sich zudem für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Sportinfrastruktur ein. Dabei sollen die demografischen Veränderungen ebenso in den Blick genommen werden wie zum Beispiel die energetischen Anforderungen. Der Senat fördert mit dem Haushalt 2023/2024 auch die vereinseigenen Anlagen über den Sportfördervertrag. Die Bezirke erhalten für die bezirklichen Sportstätten über acht Millionen Euro pro Jahr. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einzelprojekte im Sportstättenbau sowie […]

vollständiger Artikel